• Impressum
WOBAG Schwedt - Die Wohnungsbaugenossenschaft
  • Startseite
  • Wohnen
    • Wohnungssuche
    • Interessentenfragebogen
    • Spezielle Angebote
      • Azubi-Wohnen
      • Babybonus
      • Individueller Wohnungsumbau
      • Seniorenwohnen in der Kranichsiedlung
      • Pflegewohnen in der Kranichsiedlung
      • Umzugsflatrate
      • Z(w)eitwohnen
    • Grundrisse
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Baugeschehen
    • Berichte
    • Videos
    • Wildblumenwiese
  • Service
    • 360° Rundgang
    • Downloads
    • Hausgemacht
    • Storchen-Kamera
    • Oft gefragt
    • Karriere
  • Über uns
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
    • Vertreteramt
    • Engagement
      • Seniorenverein
      • MehrGenerationenHaus
      • Sponsoring & Kooperationen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Reparatur
    • Im Havariefall
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Wohnen / Spezielle Wohnungsangebote / Seniorenwohnen in der Kranichsiedlung
  • Seniorenwohnen in der Kranichsiedlung

    Gemeinschaftliches Wohnen im Alter.

Senioren-Wohngemeinschaft in der Kranichsiedlung

Mit dem Umbau der Wohnhäuser in der Kranichsiedlung gelingt es der WOBAG Schwedt eG, den veränderten Ansprüchen an das Wohnen gerecht zu werden. Damit stellt sie sich dem demografischen Wandel und optimiert ihr Angebotsportfolio zukunftsorientiert und demografiefest. Die Bildung von Wohnquartieren, in denen sich alle Altersgruppen zu Hause fühlen, hat dabei eine hohe Priorität.

Mit dem Neubau des Bungalowhauses, das gemeinschaftlich mit der Volkssolidarität als Senioren-Wohngemeinschaft betrieben wird, schließt die WOBAG Schwedt eG eine Angebotslücke in ihrem Portfolio.

Ganz im genossenschaftlichen Sinn wird hier Wohnraum geschaffen, der den Gemeinschaftsgedanken einer Genossenschaft widerspiegelt und gleichzeitig ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht.

Zu Hause ist eben nur da, wo man sich wohlfühlt!

Volkssolidarität

Warum entscheiden sich Menschen für das Leben in einer Wohngemeinschaft?

Wer in eine Wohngemeinschaft zieht, möchte trotz gesundheitlicher Einschränkungen selbstbestimmt und unabhängig leben. Die Bewohner einer Wohngemeinschaft haben ihren ganz privaten Wohnraum. Trotzdem sind sie niemals allein. Die Sicherheit einer professionellen Hilfe ist ganz in ihrer Nähe.

Seit dem 01.01.2010 wird diese interessante Wohnform durch das Brandenburgische Pflege- und Betreuungswohngesetz (BbgPBWoG) unterstützt.
Die Ziele sind:
a) die Stärkung der Selbstbestimmung
b) die Sicherung der Teilhabe am Leben

Garantie für die strukturelle Unabhängigkeit

Die Wohngemeinschaft beschließt selbst die Grundregeln für den gemeinschaftlich genutzten Wohnraum. Sie wählen einen Ansprechpartner/neutralen Moderator für ihre Interessenvertretung gegenüber dem Vermieter und dem Pflegedienst. Unsere Sozialassistentin Heidi Radecker bringt die 11 jährige Erfahrung bei der Begleitung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften gerne mit ein. Sie berät und unterstützt den Prozess der Gemeinschaftsbildung.

Heidi Radecker – Sozialassistentin Tel. 03332 / 835 735

Wer zahlt was?

Wie in der Einzelwohnung zahlt der Bewohner seine Miete, die Betriebskosten und die Verpflegung, sowie für seine individuellen Wünsche.
Auch die Leistungen des Pflegedienstes

  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Betreuung und Begleitung

werden individuell bei der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse abgerechnet.
Die Besonderheit besteht in der in der Gemeinschaft. Pflege und Betreuung werden addiert und können so für die Gruppe eine Präsenz von Pflegekräften bis zu 24 Stunden gewährleisten.
Erfahrungsgemäß fällt für die Alltagsbetreuung rund um die Uhr eine individuelle Zuzahlung an.
Die Höhe des Betrages kann nur in einem persönlichen Gespräch mit der Pflegedienstleiterin ermittelt werden.

Ellen Seeger – Pflegedienstleiterin 03332 / 251 077

Was uns sonst noch wichtig ist

Jeder Bewohner soll trotz Pflegebedürftigkeit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Familie und Freunde sind immer herzlich willkommen. Sie werden selbstverständlich in die Alltagsbegleitung einbezogen. Regelmäßige, verlässliche Aktivitäten können auf die individuelle Zuzahlung angerechnet werden. Die Zusammenarbeit zwischen fachlich gut ausgebildetem Personal und hoch engagiertem Ehrenamt wird besonders gepflegt.

Haben Sie noch Fragen?

Folgende Mitarbeiterinnen geben gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch Antwort:

Heidi Radecker – Sozialassitentin Tel. 03332 / 835 735
Ellen Seeger – Pflegedienstleiterin 03332 / 251 077

WOBAG Mitglieder- und Mieterservice

Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft.

WOHNUNGSSUCHE
Anja Kath
anja_kath@wobag-schwedt.de
03332 5378-61

MITGLIEDER- UND MIETERSERVICE
juliane_kistel@wobag-schwedt.de
03332 5378-62

03332 5378-0

info@wobag-schwedt.de

IM HAVARIEFALL
03332 5378-36
24h rund um die Uhr
Schaden melden
Wohnungswunsch hinterlegen
© Copyright - WOBAG Schwedt - Die Wohnungsbaugenossenschaft
  • Facebook
  • Youtube
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Freitag
09:00 Uhr –12:00 Uhr

Termine können, nach Absprache, auch
außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
  • ←
  • Telefon: 03332 5378-0
  • E-Mail: info@wobag-schwedt.de